Prozessdigitalisierung
Alle reden von Industrie 4.0, Backoffice 4.0, Warehouse 4.0 - wir machen Business 4.0 Wirklichkeit:
Wir analysieren, modellieren und digitalisieren Businessprozesse, indem wir Computer das tun lassen, was Computer gut können: Rechnen, zum Beispiel. Wiederkehrende, monotone Aufgaben erledigen. Überwachen und warnen. Berichten und in der Folge adjustieren.
Dabei geht es nicht darum, jemanden wegzurationaliseren: Wir wollen verstärkt Menschen das tun lassen was Menschen gut können: Entscheidungen treffen. Produkte kreieren. Verkaufen.
Wir sind daher Vorreiter darin, Prozesse in die digitale Gegenwart zu heben.
Unsere Leistungen:
Im Bereich Prozeßdigitalisierung bieten wir:
- Prozeßanalyse und erweitertes Requirements Engineering durch Apprenticing, in Workshops, usw.
- Prozeßneugestaltung auf interdisziplinärem Feld, unter Zusammenführung von verschiedenen Bereichen - von klassischer business intelligence / business process design über data mining bis hin zu Softwareentwicklung und Automatisierung.
- Datenmodellierung, -aggregierung und -visualisierung auf big data level.
- Halb- und Vollautomatisierung von Abläufen entlang der Wertschöpfungskette, vom Verkauf bis zum Fulfillment und vom Backoffice zu Support.
- User-Interface und User-Experience-Design (UI/UX) von Entwurf bis Ausspielung.
- Programmierung von maßgeschneiderten Softwaresystemen inklusive Datenanbindung an bestehende Systeme, auch auf Mobilgeräten.
- Crisis mitigation durch Automatisierung von Rückstauabarbeitung und Prozesskettendesign.
Business 4.0
Zu den vielfältigen Tools, mit denen wir die Geschäftswelt revolutionieren, zählen unter anderem:
- Digitale Customer Loyalty Systeme à la Frequent Flyer Miles, die für Kundenbindung sorgen und an Kunden mehrstufige Belohnungen und Boni für besondere Treue ausspielen.
- Voll- und halbautomatisierte Quality Assurance inklusive Livecockpit für Produktionsautomaten, KPI-Forecasting, Normierungstracking und ähnliches mehr.
- Konzernqualifikationstools inklusive Tracking von Qualifikation pro Mitarbeiter, Abteilung, Unit, Division samt automatisierter Organisation von Kursen und selbstauswertenden e-Learningangeboten zur Nachschulung.
- Digitale Geschäftsberichte, mit deren Hilfe Stakeholder auf ihren jeweiligen Anwendungsfall zugeschnittene Daten und Zahlen einsehen und live mit Vorperioden vergleichen können
- Vertriebsautomatisierung, mit deren Hilfe alle Dokumentations-, Reporting und Nebenaufgaben eliminiert werden und Verkäufer sich ganz auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können.
- Digitized Dropshipment, welches die komplette Prozesskette im Fulfillment inklusive Tracking von Einzelstückgütern und Reporting der Gesamtperformance abbildet.
- Robo-Advisory und Customer Self Help, mit deren Kunden sich ihr geeignetes Produkt "selbst verkaufen" und sich ihren Support selbsttätig holen - von Onlinesystemen unterstützt
Machen auch Sie den Sprung in 21. Jahrhundert!
Menschen entlasten, nicht entlassen
Unser Ziel ist es, Menschen bei der Arbeit zu unterstützen - nicht, auf biegen und brechen Personen durch Roboter zu ersetzen.
Wie setzen daher bei unseren Projekten in der Prozessdigitalisierung darauf:
- ungeliebte, unbequeme oder monotone Arbeiten an Computer zu delegieren.
- kreative, innovationszentrierte Arbeiten in den menschlichen Fokus zu rücken.
- Arbeiten mit hohem Fehlerpotential zu automatisieren und so den Fehlerstress für Menschen zu reduzieren.
- Einzelschritte zu optimieren und so die Transaktionskosten zu senken und die Produktivität des Einzelnen bei gleichzeitg angenehmerer Arbeitsweise zu erhöhen.
- Neue Verknüpfungen zwischen Arbeitsbereichen zu schaffen, die zuvor unmöglich oder für Menschen unbewältigbar waren.
Prozesse neu aufstellen
Unser Vorgehen ist dabei von Ganzheitlichkeit geprägt:
- Prozeßanalyse und requirements engineering durch Prozessvisualisierung, Apprenticing und ähnliches mehr.
- Synthese von Verbesserungspotential; Verbesserungen durch Prozeßänderung und -optimierung fließen genauso ein wie Einzelschrittoptimierung, automatisierung und Anreicherung durch Datennutzung.
- Einbeziehung des internen und externen Datenreichtums ("big data"), Nutzung von Sensorik und Auswertungstechnologien (Bildanalyse, etc.)
- Implementierung der Maßnahmen inklusive Schulung von Mitarbeitern wo möglich sowie Hilfe bei der internen Promotion und Präsentation.
- Tracking der Verbesserungsergebnisse inklusive Reportingtools.